Hier finden Sie Informationen zum Programm des 15. OFIRTA am 22.11.2025. Die Veranstaltung findet als Hybrid-Veranstaltung in der Stadthalle Buchen oder als Livestream für angemeldete Teilnehmer statt.
Bei der Landesärztekammer Baden-Württemberg wird die Anerkennung der Veranstaltung beantragt (2024 6 Fortbildungspunkte Kategorie A). Die DRK-Kreisverbände Buchen, Mosbach und Bad Mergentheim erkennen die Fortbildung für den Sanitätsdienst mit 6 UE (1 UE = 45 Minuten) an, der DRK-Kreisverband Mosbach für den Rettungsdienst mit 4,75 Stunden.
Programm 2025
9:00 | Begrüßung & Grußworte
Begrüßung: Priv.-Doz. Dr. Harald Genzwürker (Sprecher LNA-Gruppe Neckar-Odenwald-Kreis)
Grußworte Landrat Dr. Achim Brötel (Schirmherr), Bürgermeister Roland Burger (Präsident DRK-Kreisverband Buchen e.V.)
9:15 | „Unverzichtbar!”
Stellenwert von First Responder Systemen
Jürgen Wiesbeck, Landesdirektor der Bereitschaften
DRK Landesverband Baden-Württemberg e.V.
10:00 | „Retten mit dem Smartphone”
Stand der Verbreitung in Deutschland
Nadja Schittko, Senior Projektmanagerin Lebensrettung
ADAC Stiftung
10:45 | Pause
11:15 | „Schon wieder alles anders?”
Kernaussagen der ERC-Guidelines 2025 zur Reanimation
Priv.-Doz. Dr. Harald Genzwürker
LNA-Gruppe Neckar-Odenwald-Kreis
12:00 | „Kleine Patienten - große Probleme?“
Kernaussagen der ERC-Guidelines 2025 zur Reanimation im Kindesalter
Dr. Christian Gernoth, Sektionsleiter Kinderanästhesie
Helios St. Johannes Klinik Duisburg
12:45 | Pause
13:30 | „Nur funken und telefonieren?”
Die Rolle der Rettungsleitstelle bei der Reanimation
Dr. Manuel Wilhelm, Leiter Sachgebiet Rettungsdienst,
Sanitäts- und Betreuungswesen Main-Kinzig-Kreis
14:15 | „Wenn die Hilfe zu spät kommt...!”
Ethische Aspekte bei der Reanimation
Henning Waschitschek
Leitungsteam PSNV Neckar-Odenwald-Kreis
15:00 | Veranstaltungsende